Supervisionen für Jurist:innen
Als Rechtsanwält:in sind Sie nicht nur in Ihrer juristischen Kompetenz gefordert, sondern nicht selten auch emotional be- oder sogar getroffen. In der Arbeit mit Menschen, mit menschlichen Geschichten, Schicksalen und nicht selten auch Tragödien, kann das nicht ausbleiben - so professionell man auch sein mag. Und Sie stehen an vorderster Front. Mandant:innen, Richter:innen, Kolleg:innen, Gegner:innen und Mitarbeiter:innen fordern keineswegs nur Ihre juristischen Fähigkeiten oder Ihr Verhandlungsgeschick heraus. Die psychische Belastung von Rechtsanwält:innen ist sehr hoch. Wie gehen Sie mit dieser Belastung um? Wie werden diese Belastungen deutlich?
Spürbar werden sie z.B. dann, wenn ein Fall Sie auch weit nach Feierabend noch "verfolgt", oder aber erstaunlich konsequent die Akte immer wieder an die unterste Stelle des zu bearbeitenden Aktenstapels wandert und zum "U-Boot" wird. Oder wenn der Adrenalinspiegel schon alleine durch die Namensnennung eines Mandanten, Richters oder Kollegen ansteigt. Hier geht es nicht mehr um juristische Kompetenz sondern um Ärger, Wut, Ängste, Scham usw. - Gefühle, die man nicht haben will, oftmals zu unterdrücken versucht - oder aber auch auslebt - die aber in jedem Falle professionelles Arbeiten erschweren und nicht zuletzt auch die Freude am Beruf stark beeinträchtigen.
In einer Supervision geht es darum, belastende Situationen und die dadurch ausgelösten Gefühle genau zu beleuchten und Wege zu suchen, die Ihnen eine emotionale Entlastung - und damit wieder ein ungestört professionell-kompetentes Arbeiten - ermöglichen.
Für Rechtsanwält:innen ist das "Hilfsmittel" der Supervision nach wie vor noch weitgehend unbekannt und ungenutzt. Es eignet sich aber hervorragend gerade auch für Rechtsanwält:innen, die in Rechtsgebieten arbeiten, bei denen langjährige zwischenmenschliche Beziehungen eine Rolle spielen.
Meine eigenen Erfahrungen als Fachanwältin für Familienrecht sowie meine zusätzlichen Qualifikatonen, meine Erfahrungen als Supervisorin und eine Vielzahl selbst wahrgenommener Supervisionen haben mich dazu bewegt, ein eigenes Supervisionsmodell speziell für Rechtsanwält:innen zu konzeptionieren, die im familien-, erb- und gesellschaftsrechtlichen Bereich tätig sind.
Ich biete Einzel- und Gruppensupervisionen an.